Hier findest du das Konzept, welches wir gemacht haben, um unsere Zusammenarbeit zu erleichtern.
Schüler des Oberstufenzentrums Längenstein hatten die Idee, dass in Spiez ein Gemeinschaftsgarten entstehen könnte. Sie gelangten mit ihrem Anliegen an den Jugendrat.
Nach einer öffentlichen Veranstaltung mit interessierten Personen kristallisierte sich heraus, dass ein Gemeinschaftsgarten gewünscht wäre und es Spiezer*innen und Spiezer gibt, die gerne mitarbeiten würden. An einer zweiten öffentlichen Veranstaltung wurde die Form konkretisiert und eine Kerngruppe gebildet. Diese Kerngruppe hat das vorliegende Konzept erarbeitet und wird die kommenden Prozesse leiten und mitgestalten.
An zentraler Lage in Spiez wird eine Fläche naturnah, biodivers und nach biologischen Grundsätzen in Form eines Gemeinschaftsgarten bewirtschaftet.
Der Garten steht, von jung bis alt, allen offen.
Der Garten soll ein sozialer Treffpunkt sein, an dem der Austausch von Wissen gelebt und die Freude an der Natur weitergegeben wird.
Ein sorgsamer Umgang mit Mensch, Tieren und Natur ist uns ein grosses Anliegen.
Alle Personen, die bei dem Projekt mitmachen, bilden die Interessensgemeinschaft (IG) Gemeinschaftsgarten. Die IG ist ein Teil der Spiezer Agenda 21. Die Kerngruppe der IG besteht momentan aus 3 Personen, die die Leitung und Koordination dieses Projektes übernehmen. Die Kerngruppe ist auch der Ansprechpartner für die Parzelleneigentümer. Die Kerngruppe trifft sich 2x jährlich (Frühling und Herbst) zu einer Sitzung. Weitere Sitzungen werden nach Bedarf abgehalten. Die Mitglieder der IG treffen sich ebenfalls mindestens zweimal im Jahr zu gemeinsamen Sitzungen.
Stephanie Ritter
Laura Pfulg
Anna Zeilstra
Sven Meininghaus
Loris Isenschmid
Max Maurer
Vertreterin Agenda 21, Mitgärtnerin
Mitgärtnerin
Mitgärtnerin
Initiant
Initiant
Initiant
Um die interessierte Bevölkerung einzubinden, werden Ressorts geschaffen, die für Personen ausserhalb der Kerngruppe offenstehen. Diese Ressorts könnten beispielsweise z.B. kompostieren, einen Anbauplan ausarbeiten, Gartenwerkzeuge unterhalten, Giessen, Jäten usw. sein. Die Ressorts werden von einer oder mehreren Personen geleitet, welche auch die Verantwortung für diesen Bereich übernehmen.
Die Kerngruppe übernimmt die Koordination der verschiedenen Ressorts und der interessierten Personen, die Werbung sowie den Aufbau der Gartenstruktur im ersten Jahr.
Interessierte Personen können auch über das Portal der Zytbörse Spiez angesprochen werden.
Die Organisationsstruktur wurde nach der Beendigung der einjährigen Projektphase minimal angepasst. Grundsätzlich wird der Gemeinschaftsgarten Spiez durch dessen MitgärtnerInnen gestaltet und Entscheidungen werden zusammen getroffen. Je nach Entwicklung und den Bedürfnissen der MitgliederInnen wird die Kerngruppe (Grösse, Zusammensetzung, Aufgabenteilung...) erneut angepasst.
Alle zwei Monate findet eine Sitzung für alle Mitgärtner*innen statt. Inhalte sind Infos der Kerngruppe und der Ressorts, sowie die gemeinsame Weitergestaltung und Weiterentwicklung des Gemeinschaftsgartens.
Zudem sind öffentliche Veranstaltungen (offener Garten z.B. für Wissensvermittlung) angedacht.
Nachdem die Kerngruppe verschiedenste öffentliche und private Parzellen begutachtet hat, konnte mit der Gemeinde Spiez eine geeignete Parzelle gefunden werden. Sie liegt neben dem Gebäude des Joduclubs im Dürrenbühl. Auf dieser Parzelle bestehen bereits seit vielen Jahren Schrebergärten.
Folgendes ist auf dem Plan aufgezeichnet:
Es wäre wünschenswert, wenn die zu bewirtschaftende Fläche der Interessensgemeinschaft gratis zur Verfügung gestellt wird.
Wir werden zu Spenden von Muskelkraft, Naturalspenden wie Samen, Blumen, Pflanzen oder von Gerätschaften aufrufen und so unsere finanziellen Aufwände möglichst klein halten. Es sind bereits Materialspenden eingegangen.
Es besteht die Möglichkeit, beim Jugendrat eine finanzielle Unterstützung anzufragen.
Für Spiezinfo-Auftritte werden ca. CHF 500.- nötig sein, damit die interessierte Bevölkerung auf das Projekt aufmerksam gemacht und miteinbezogen werden kann.
Frühling 2021: Einreichen des Konzeptes bei der Gemeinde Spiez
Nach Bescheid der Gemeinde Spiez: Werbung SpiezInfo, Fläche vermessen, Baubewilligung eingeben / einholen
Ab Herbst 2021: Werbung schalten im SpiezInfo für kommende Saison, Detailplanung Organisationsstruktur und Ressorts, Erestellen nötiger Einrichtungen (Wasseranschluss, Kompostplatz ...)