Unser Konzept

Hier findest du das Konzept, welches wir gemacht haben, um unsere Zusammenarbeit zu erleichtern.

Ausgangslage

Schüler des Oberstufenzentrums Längenstein hatten die Idee, dass in Spiez ein Gemeinschaftsgarten entstehen könnte. Sie gelangten mit ihrem Anliegen an den Jugendrat.

Nach einer öffentlichen Veranstaltung mit interessierten Personen kristallisierte sich heraus, dass ein Gemeinschaftsgarten gewünscht wäre und es Spiezer*innen und Spiezer gibt, die gerne mitarbeiten würden. An einer zweiten öffentlichen Veranstaltung wurde die Form konkretisiert und eine Kerngruppe gebildet. Diese Kerngruppe hat das vorliegende Konzept erarbeitet und wird die kommenden Prozesse leiten und mitgestalten.

Leitgedanken

An zentraler Lage in Spiez wird eine Fläche naturnah, biodivers und nach biologischen Grundsätzen in Form eines Gemeinschaftsgarten bewirtschaftet.

Der Garten steht, von jung bis alt, allen offen.

Der Garten soll ein sozialer Treffpunkt sein, an dem der Austausch von Wissen gelebt und die Freude an der Natur weitergegeben wird.

Ein sorgsamer Umgang mit Mensch, Tieren und Natur ist uns ein grosses Anliegen.


Organisatorische Grundsätze

Alle Personen, die bei dem Projekt mitmachen, bilden die Interessensgemeinschaft (IG) Gemeinschaftsgarten. Die IG ist ein Teil der Spiezer Agenda 21. Die Kerngruppe der IG besteht aus acht Personen, die die Leitung und Koordination dieses Projektes übernehmen. Die Kerngruppe ist auch der Ansprechpartner für die Parzelleneigentümer. Die Kerngruppe trifft sich mind. 4x jährlich (Herbst, Frühling, Winter, Sommer) zu einer Sitzung. Weitere Sitzungen werden nach Bedarf abgehalten. Eine Zusammenarbeit mit der Schule wäre für die IG längerfristig auch denkbar.

Mitglieder der Kerngruppe

Stephanie Ritter

Chris Altorfer

Laura Pfulg

Anna Zeilstra

Rafael Zimmermann

Sven Meininghaus

Loris Isenschmid

Max Maurer

Vertreterin Agenda 21, Mitgärtnerin

Mitgärtner

Mitgärtnerin

Mitgärtnerin

Vertreter Jugendrat

Initiant

Initiant

Initiant


Einbezug der interessierten Mitgärtner*innen

Um die interessierte Bevölkerung einzubinden, werden Ressorts geschaffen, die für Personen ausserhalb der Kerngruppe offenstehen. Diese Ressorts könnten beispielsweise z.B. kompostieren, einen Anbauplan ausarbeiten, Gartenwerkzeuge unterhalten, Giessen, Jäten usw. sein. Die Ressorts werden von einer oder mehreren Personen geleitet, welche auch die Verantwortung für diesen Bereich übernehmen.

Die Kerngruppe übernimmt die Koordination der verschiedenen Ressorts und der interessierten Personen, die Werbung sowie den Aufbau der Gartenstruktur im ersten Jahr.

Interessierte Personen können auch über das Portal der Zytbörse Spiez angesprochen werden.

Wir behalten uns vor, die Organisationsstruktur (Etwa Grösse, Zusammensetzung, Aufgabenteilung... der Kerngruppe) nach Beendigung der einjährigen Projektphase den Bedürfnissen entsprechend neu zu gestalten.

Austauschgefässe

Alle zwei Monate findet eine Sitzung für alle Mitgärtner*innen statt. Inhalte sind Infos der Kerngruppe und der Ressorts, sowie die gemeinsame Weitergestaltung und Weiterentwicklung des Gemeinschaftsgartens.

 

Zudem sind öffentliche Veranstaltungen (offener Garten z.B. für Wissensvermittlung) angedacht.

Gartenstandort

Nachdem die Kerngruppe verschiedenste öffentliche und private Parzellen begutachtet hat, konnte mit der Gemeinde Spiez eine geeignete Parzelle gefunden werden. Sie liegt neben dem Gebäude des Joduclubs im Dürrenbühl. Auf dieser Parzelle bestehen bereits seit vielen Jahren Schrebergärten.

Folgendes ist auf dem Plan aufgezeichnet:

  • Ungefähre Lage der Gärten/verschiedene Zonen: Gemüse, Sträucher/Beeren, Begegnungsraum
  • Uns ist es ein Anliegen, dass die Parzelle – der Garten – divers genutzt wird, eben als Gemüse-Wildgarten. Er soll Treffpunkt sein für Mensch, Tier und Pflanzen
  • Wir starten mit dem Anbau von Gemüse, alles Weitere (Beeren, Hecken, usw.) kommt erst, wenn alles gut läuft.

Gartenbewirtschaftung

  • Gemüsebeete werden, in einer 5-jährigen Fruchtfolge, immer begrünt sein
  • Wiesen- /Grünflächen werden gemäht und als Mulchmaterial genutzt
  • Kompost wird angelegt, Biomasse bleibt im Garten
  • Kräuter eher am Haus entlang
  • Standort des Komposts und eines kleinen Tomatenhauses werden innerhalb der gezeichneten Fläche sein
  • Wir gärtnern ohne Kunstdünger, biologisch, naturnah, bodenschonend
  • Allenfalls führen wir Mist auf die Parzelle (für Starkzehrer)

Detailfragen zum praktischen Gärtnern müssen geklärt werden:

  • Wo gibt es eine Möglichkeit, Regenwasser zu sammeln und zu nutzen?
  • Wer bewirtschaftet die Parzelle aktuell und wird auch weiterhin die Wiese unter den Bäumen und auf der restlichen Parzelle mähen?
  • Wäre das Erstellen eines Gerätehäuschens grundsätzlich erlaubt?
  • Wer pflegt die Bäume?
  • Darf man in Zukunft auch unter den Bäumen Beeren, kleine Sträucher pflanzen, damit es einen biodiversen Lese-Gemeinschaftsgarten gibt?
  • Wäre grundsätzlich eine Erweiterung der Gemüsefläche möglich, wenn sich das Projekt längerfristig vergrössern würde?

Finanzen

Es wäre wünschenswert, wenn die zu bewirtschaftende Fläche der Interessensgemeinschaft gratis zur Verfügung gestellt wird.

Wir werden zu Spenden von Muskelkraft, Naturalspenden wie Samen, Blumen, Pflanzen oder von Gerätschaften aufrufen und so unsere finanziellen Aufwände möglichst klein halten. Es sind bereits Materialspenden eingegangen.

Es besteht die Möglichkeit, beim Jugendrat eine finanzielle Unterstützung anzufragen.

Für Spiezinfo-Auftritte werden ca. CHF 500.- nötig sein, damit die interessierte Bevölkerung auf das Projekt aufmerksam gemacht und miteinbezogen werden kann.

Zeitplan

Frühling 2021: Einreichen des Konzeptes bei der Gemeinde Spiez

Nach Bescheid der Gemeinde Spiez: Werbung SpiezInfo, Fläche vermessen, Baubewilligung eingeben / einholen

Ab Herbst 2021: Werbung schalten im SpiezInfo für kommende Saison, Detailplanung Organisationsstruktur und Ressorts, Erestellen nötiger Einrichtungen (Wasseranschluss, Kompostplatz ...)

Hier findest du unser Konzept als PDF zum herunterladen

Download
20211110_Konzept_Gemeinschaftsgarten_Spiez_Dürenbühl
20211110_Konzept_Gemeinschaftsgarten_Spi
Adobe Acrobat Dokument 943.5 KB